Die Kindertageseinrichtung St. Nikolaus, die am westlichen Stadtrand von Ahaus liegt, bietet Platz für drei altersgemischte Gruppen für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren.
Als anerkannter Bewegungs-Kindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Sportverein -VFL Ahaus 1892- legt die Einrichtung besonderes Augenmerk auf die kindgerechte und besonders bewegungsfreundliche Gestaltung der Räumlichkeiten. Das Prinzip der "Bewegungs-Erziehung" mit den täglich angeleiteten und offenen Angeboten für drinnen und draußen ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes. Viele "Bodenspielplätze" schaffen großzügigen Spielraum und ermöglichen den Kindern ein Agieren in unterschiedlichen Körperlagen. Jeder Nebenraum ist so eingerichtet, dass er zur Bewegung anregt. Ein abwechslungsreiches Umfeld fordert die Kinder zum Erkunden, Entdecken und Erfinden immer neuer Bewegungsspiele auf.
Bei Bedarf können Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, zum Beispiel bei Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen, in einer integrativ arbeitenden Gruppe betreut werden. Alle Räumlichkeiten dieser Einrichtung sind barrierefrei ausgestattet.
Leitgedanken "Kinder sind unsere Zukunft"
Mit diesem Leitgedanken und der Orientierung am christlichen Menschenbild stellen wir uns der damit verbundenen Herausforderung, sich für die Schaffung und Erhaltung von kinder- und familienfreundlichen Lebensbedingungen einzusetzen. Wir verstehen uns als Teil der Kirchengemeinde.
Zufriedene Kinder, Eltern, Mitarbeiter, Träger, Kostenträger und Öffentlichkeit sind Ziel des Denkens und Handelns unserer Einrichtung. Flexibilität, Spontaneität und situationsorientiertes Arbeiten haben einen hohen Stellenwert.
Die Kinder sind Mittelpunkt der Einrichtung. Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit respektiert und angenommen. Dieses spiegelt sich besonders in unserer integrativen Arbeit wieder. Die Erzieherinnen nehmen die Kinder mit all ihren Stärken, Schwächen und Talenten in ihrer Individualität wahr und berücksichtigen dieses in der Umsetzung gemeinsamer Projekte. So wird jedes Projekt oder traditionelles Fest mit neuen Inhalten gefüllt und dadurch abwechslungsreich, spannend und interessant.
Die enge Zusammenarbeit mit den Familien - in ihren verschiedenen Lebenssituationen - ist uns für die Unterstützung, Begleitung und positive Entwicklung des Kindes ein besonderes Anliegen.