Gott gibt seinen Sohn in unsere Hand,
damit er uns zu Herzen geht
und unser Leben von ihm erzählt.
Sonntag vor Christi Himmelfahrt
2024: 9.00 Uhr, St.-Mariä-Himmelfahrt-Kirche
2025: 11.00 Uhr
(Aabachschule und Josefschule)
Christi Himmelfahrt
9.30 Uhr, St.-Josef-Kirche, Graes
(Josefschule, Graes)
Sonntag nach Christi Himmelfahrt
2024: 9.00 Uhr, St.-Mariä-Himmelfahrt-Kirche
2025: 11.00 Uhr
(Helene-Helming-Schule,
Pestalozzischule und weitere)
Anne-Marie Eising, Pastoralreferentin
Marienstraße 3
48683 Ahaus
Tel. 02561 89616 15
eising-am@bistum-muenster.de
Hier können Sie Ihr Kind in der Zeit vom 20. Oktober bis 10. November online anmelden. Danach wenden Sie sich bitte an Pastoralreferentin Anne-Marie Eising oder an das Pfarrbüro.
Zur Onlineanmeldung...
Die Erstkommunionvorbereitung ist für Kinder und Eltern eine intensive Zeit auf dem Glaubensweg. Der Glaube rückt manchmal nach langer Zeit wieder ins Bewusstsein und wird Thema im Familienalltag. Eltern suchen nach Antworten auf die Fragen ihrer Kinder oder einfach einen neuen Zugang zum eigenen Glauben. Dieser spirituelle Glaubenskurs für Erwachsene will Eltern und anderen interessierten Erwachsenen Impulse dazu anbieten.
Link:
GLAUBEN - PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN (glaubenprobieren.blogspot.com)
Link zu www.familien234.de - Das Portal für Familien ... und mehr.
Rund um den Glauben -
99 Fragen und Antworten
von Julia Knop (Autorin) und Tanja Husmann (Illustratorin)
Basiswissen rund um Bibel, Glaube, Kirche, Gottesdienst und Kirchenjahr für Kinder im Grundschulalter
Verlag Herder
1. Auflage 2019
Gebunden
128 Seiten
ISBN: 978-3-451-71463-4
Die Bibel für Kinder und alle im Haus
Erzählt und erschlossen von Rainer Oberthür. Mit Bildern der Kunst ausgewählt und gedeutet von Rita Burrichter
Hardcover, Halbleinen, 336 Seiten, 20,5 x 23,8 cm
Mit Leseband
12. Aufl. 2021
Durchgeh. vierfarb., zahlr. Abb.
ISBN: 978-3-466-36668-2
Kinder nicht um Gott betrügen (Kartonierte Ausgabe)
Warum religiöse Erziehung wichtig ist
von Albert Biesinger (Autor)
Verlag Herder
1. Auflage 2022
Kartoniert
192 Seiten
ISBN: 978-3-451-03368-1
Jesus hat vor seinem Leiden und Sterben mit seinen Jüngern ein letztes Mahl gehalten. Er hat dabei Brot und Wein genommen und es seinen Jüngern gereicht mit den Worten: "Dies ist mein Leib, dies ist mein Blut." Dann hat er hinzugefügt: "Tut dies zu meinem Gedächtnis." ►
Kommunion ist die Bezeichnung für den Empfang des Abendmahls. In der frühen Kirche nahmen bei der Eucharistie alle sowohl Brot als auch Wein, unter denen Jesus Christus nach eigenen Worten zugegen ist. ►
Vor einigen Jahr(zehnt)en noch war der "Weiße Sonntag", eine Woche nach Ostern, der "klassische" Termin für den erstmaligen Empfang der Kommunion im Leben eines Kindes. Inzwischen wählen viele Pfarrgemeinden den Feiertag Christi Himmelfahrt oder die Sonntage der Osterzeit davor und danach.
Die Erstkommunion eines Kindes im Grundschulalter ist ein wichtiger Schritt des Hineinwachsens in die Kirche und wird deshalb auch (wie Taufe und Firmung) als "Initiationssakrament" bezeichnet, also als Sakrament der Christwerdung.
Früher galten Vorbereitung und Hinführung zur Erstkommunion vor allem als Sache der Eltern. Anfang dieses Jahrhunderts war es besonders Papst Pius X., der die Wertschätzung der Eucharistie und auch der "rechtzeitigen" Hinführung der Kinder zur Kommunion förderte.
"Statistisch ist derzeit in Deutschland von 250.000 Erstkommunionkindern pro Jahr auszugehen. Wenn man die dazugehörigen Eltern einrechnet, kommen wir auf weit über eine halbe Million von Menschen, die jährlich katechetisch kompetent auf die Erstkommunion hin begleitet und unterstützt werden sollten", erläutert der Professor für Religionspädagogik in Tübingen, Albert Biesinger.
Heute werden die Kommunionkinder zumeist in kleinen Gruppen auf den Empfang des Sakraments vorbereitet, allerdings entwickeln sich zunehmend auch andere Formen, die verstärkt die Eltern in den Blick der Katechese nehmen. Stärker als früher wird auch deutlich, dass die Erstkommunion keine Privatangelegenheit ist, sondern Fest und Feier der ganzen Gemeinde.
Wichtig bleibt der Zusammenhang mit Ostern und mit der Taufe - sichtbar an den Texten und Liedern der Liturgie, den weißen Kleidern und den Kerzen der Erstkommunikanten.
Text: Norbert Göckener, kampanile
Foto: Michael Bönte, Kirche+Leben