Der Pfarreirat wurde per allgemeiner Briefwahl gewählt (Auszählung am 7. November 2021).
Der Vorstand setzt sich zusammen aus folgenden Mitgliedern: Johanna Schmitz, Frank Wildenhues, Thomas Stegemann, Pauline Overbeck und Andrea Thöne.
Weitere Mitglieder sind Angelika Wegener, Theo Schwarte, Franz Josef Heyart, Sandra Hunschede, Bärbel Kaulingsfrecks, Cornelius Kuse, Eva Mattausch, Mechthild Schröder, Judith Khoukaz, Ulrike Wiesbrock-Ruppert und Beate Wittenbrink sowie die Mitglieder des Seelsorgeteams: Pastoralreferent Dirk Müller, Pastoralreferentin Vera Naber, Diakon Michael Koopmann, Pastor Dirk Albert Mispelkamp, Pastor Bernard Akurathi, Pfarrer Stefan Jürgens.
Der Pfarreirat ist ein Gremium der Mitverantwortung von Laien in katholischen Kirchengemeinden. In diesen Gremien zeigt sich der Wandel von einer vom Priester versorgten Pfarrei zu einer "mitsorgenden" Gemeinde. Die Pfarrgemeinderäte gibt es in der jetzigen Form seit 1968, im Jahr 2013 erfolgte die Umbenennung in Pfarreirat.
Der Pfarreirat wirkt bei der Leitung einer Kirchengemeinde mit. Er soll in allen seelsorglichen Angelegenheiten einer Gemeinde Beschlüsse fassen oder mitberaten; für die finanziellen Belange der Pfarrei ist der Kirchenvorstand zuständig. Beratend wird der Pfarreirat tätig bei allen Angelegenheiten, die dem Pfarrer als Leiter der Gemeinde übertragen sind. Außerdem soll der Pfarreirat die Interessen der Katholiken in der Öffentlichkeit vertreten und zu gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung beziehen.
Der Pfarreirat soll sich - wie eine christliche Gemeinde generell - für die Weitergabe des Glaubens, die Feier der Gottesdienste sowie für soziale Aufgaben einsetzen. Die Sitzungen des Pfarreirates sind in der Regel öffentlich. Für die verschiedenen Bereiche setzt der Rat Sachausschüsse ein. Es gibt unter anderem Sachausschüsse für Jugend, Caritas, Öffentlichkeitsarbeit, Liturgie sowie für den Bereich Entwicklung, Frieden und Mission.
Mindestens zwei Drittel der Mitglieder des Pfarreirates werden gewählt. Hinzu kommen alle hauptamtlichen Seelsorger sowie bis zu vier vom örtlichen Pfarrer im Einvernehmen mit den übrigen Mitgliedern bestimmte Personen. Die Größe des Pfarreirates hängt ab von der Größe der Gemeinde.
aus: "Bistumslexikon", Bistum Münster
Anmerkung:
Der Name "Pfarrgemeinderat" wurde für diesen Artikel durch den neuen Namen "Pfarreirat" ersetzt.
Unter dem Pfarreirat sind die Pfarrbezirksräte angesiedelt.
Unsere heutigen drei Pfarrbezirke entsprechen den Grenzen der alten Pfarrrgemeinden. In diesen Pfarrbezirken trifft sich jeweils in unterschiedlichen Abständen ein Pfarrbezirksrat, der aus Ehrenamtlichen und Vertreter/-innen der Gruppen und Verbände besteht, begleitet auch von einem Mitglied des Seelsorgeteams. Der Pfarrbezirksrat regelt Terminabsprachen und macht gegebenenfalls auch eigene Angebote.
Aktivitäten des Pfarrbezirksrates St. Marien:
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Aktivitäten: Angelika und Christoph Wegener, Sprecherin und Sprecher des Pfarrbezirksrates, erreichen Sie unter Tel. 02561 – 44050.
Der Ausschuss Ökumene setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Ahaus und unserer Pfarrgemeinde.
In den vergangenen Jahren gehörten neben dem regelmäßigen Austausch z.B. die Gestaltung eines ökumenischen Wortgottesdienstes am Pfingstmontag oder die liturgische Feier des "Schöpfungstages" sowie die inhaltliche Gestaltung der "Nacht der offenen Kirchen" zu den Projekten des Ausschusses.
Zuletzt wurde auch verstärkt und regelmäßig der Kontakt zur Türkisch-Islamischen Kulturgemeinde Ahaus e.V. (Moschee-Gemeinde) gesucht.
Ein großes Projekt, das den Ausschuss Ökumene mehrere Jahre beschäftigt hat, war die Spendensammlung für ein neues Eingangstor am Jüdischen Friedhof in Ahaus. Es war ein freudiger Anlass, als das durch den Vredener Künstler Walter Wittek gestaltete Tor am 9. November 2012 seiner Bestimmung übergeben wurde.
Sind Sie interessiert an unserer ökumenischen Zusammenarbeit? Wir freuen uns über weitere Mitglieder in unserem Ausschuss!
Ansprechpartner ist derzeit das Pfarrbüro.
Seit 2020 haben wir in unserer Gemeinde wieder den Ausschuss Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.
Unsere Erde ist schön, aber sie ist in dieser Schönheit und Vielseitigkeit gefährdet. Der Mensch zerstört Lebensräume. Die Welt gerät aus ihrem Gleichgewicht. Alle, und insbesondere wir Christinnen und Christen sind aufgerufen, Verantwortung zu übernehmen, damit die Erde, die Gottes Schöpfung ist, eine Zukunft hat. Welchen Beitrag können wir als Kirchengemeinde leisten, wie bringen wir unsere Kirche auf den Weg, ökologisch und fair zu handeln?
Mit folgenden Themen beschäftigen wir uns zurzeit:
Wir freuen uns über weitere Mitglieder, Nachfragen und Ideen.
Wenden sie Sich gerne an Mechtild Schröder, Tel. 02561 8609974.