SJ = Pfr. Stefan Jürgens; HH = Pastor Heinrich Hagedorn; DAM = Pastor Dirk Albert Mispelkamp; BA = Pastor Bernard Akurathi; JV = Pastor Johannes Volmer; MB = Pastor Michael Berning, PV = Pater Varghese;
WW = Pfr. em. Werner Wiching; AH = Pfr. em. Alfons Homölle; FA = Pfr. em. Franz Aertker;
VN = Pastoralreferentin Vera Naber; DM = Pastoralreferent Dirk Müller; AME = Pastoralreferentin Anne-Marie Eising; AF = Pastoralreferentin Annette Frontzek; UvR = Ulla von Raesfeld;
JK = Diakon Josef Korthues; LM = Diakon Ludger Meyering; RH = Diakon Robert Huber; MK= Diakon Michael Koopmann; MH = Diakon Martin Hart
Samstag:
16.00 Uhr (jeden dritten Samstag im Monat):
Beichtgelegenheit - St. Mariä Himmelfahrt
17.00 Uhr:
Vorabendmesse - St. Mariä Himmelfahrt
Sonntag:
09.30 Uhr:
Heilige Messe - St. Josef Ahaus
09.30 Uhr:
Heilige Messe - St. Josef Graes
11.00 Uhr:
Heilige Messe - St. Mariä Himmelfahrt
18.00 Uhr:
Heilige Messe - St. Mariä Himmelfahrt
Im Anschluss an die 9.30 Uhr-Messfeier in St. Josef, Ahaus, findet jeweils das Kirchencafé statt: Die Gottesdienstbesucher/-innen sind herzlich zu Kaffee und Gebäck im Pfarrhaus St. Josef eingeladen.
Im Anschluss an die 11.00 Uhr-Messfeier in St. Marien (in unregelmäßigen Abständen): Da keine alternativen Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, findet das Kirchencafé hinten in der Kirche statt. Das Kirchencafe entfällt, wenn im Anschluss an die 11.00 Uhr-Messfeier eine Tauffeier stattfindet.
Herzlichen Dank an die Ehrenamtlichen, die Sonntag um Sonntag dieses Angebot aufrechterhalten!
An jedem 1. Sonntag im Monat wird um 9.30 Uhr in St. Josef Graes eine Familienmesse gefeiert.
In St. Mariä Himmelfahrt finden die Messen in unregelmäßigen Abständen statt.
Die Vorbereitung der Messen finden durch die verschiedenen Familienmesskreise statt.
In diesen besonderen Gottesdiensten bekommen Kleinkinder die Möglichkeit, zusammen mit ihren Eltern und/oder Großeltern erste gottesdienstliche Erfahrungen zu machen, zu feiern, zu singen, zu beten - und dabei "mit Gott in Berührung zu kommen."
Im Gegensatz zu den Erwachsenengottesdiensten sind Kleinkindergottesdienste deutlich lebhafter, spontaner und kürzer. Sie leben von der Abwechslung, Dynamik und Erzählung. Sie vermeiden das Formelhafte und sprechen die Kinder direkt an.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Keksen auszutauschen, während die Kinder miteinander spielen.