"Kinder sollen mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann."
(A.Lindgren)
Die Kindertageseinrichtung St. Marien wurde im Jahr 1963 erbaut und nach mehreren An- und Umbauten im Jahr 2013 auf den aktuellsten Stand gebracht. Somit steht ein adäquates Raumprogramm auch für unter-dreijährige Kinder zur Verfügung. Sie finden die Einrichtung direkt im Stadtkern von Ahaus, Beckers Brink 10.
Insgesamt werden in der Einrichtung vier altersgemischte Gruppen mit Kindern im Alter von 1 - 6 Jahren betreut.
Leitgedanken
In der Kindertageseinrichtung St. Marien nehmen wir jeden Menschen mit seiner Persönlichkeit, seiner Einzigartigkeit und Einmaligkeit wertschätzend an. Wir leben die Normen und Werte des christlichen Glaubens, welche sich in unserer Arbeit und im Umgang miteinander widerspiegeln.
Wir sind stets bemüht den Kindern die Grundsätze der katholischen Kirche, sowie die Ziele und Inhalte des christlichen Glaubens näher zu bringen. Den Kindern wird dieses beispielsweise vermittelt, indem Tischgebete gesprochen werden, religiöse Geschichten erzählt und erarbeitet, Feste und Wortgottesdienste gefeiert werden, etc. ... Positiv unterstützt werden wir hierbei durch das Seelsorgeteam unserer Kirchengemeinde.
Die uns anvertrauten Kinder verbringen einen Großteil des Tages in unserer Einrichtung. Deshalb legen wir großen Wert auf eine positive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder. Kinder und Erwachsene sollen sich gleichermaßen in unserer Einrichtung an- und ernstgenommen fühlen.
Für uns ist selbstverständlich, dass wir im Sinne der Inklusion arbeiten. Das bedeutet, dass sich jedes Kind bei uns geborgen fühlen soll, unter Berücksichtigung seiner individuellen Stärken und Schwächen bestmöglich in allen Entwicklungsbereichen gefördert und unterstützt wird und sich individuell entfalten kann.
Wir möchten, dass die Kinder zu einer eigenständigen, selbstsicheren Persönlichkeit heranwachsen und lernen, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen und Vertrauen aufbauen.
Dieses können sie u.a. durch die Beziehung zu den Tieren in unserer Einrichtung erfahren. Beispielsweise bei unseren Schildkröten - "Ludwig und Friedrich" oder bei "Trudi und Guste" - unseren Mehrschweinchen oder bei "Garnelen, Guppys, etc." - in unseren vier Aquarien, die in den Gruppenräumen zu finden und zu versorgen sind.
Wir arbeiten Hand in Hand mit Familien, Kollegen, Institutionen, Ämtern, Fördereinrichtungen, Bildungseinrichtungen, ...